Von 1938 bis Anfang der 1950er-Jahre verwendet Ruth Landmann einen Manganton, der dem Scherben eine braune Grundfärbung gibt. Daneben prägt die vertikal und horizontal geführte Schnitttechnik der einzelnen Kacheln die frühen Arbeiten. In die lederharte, geglättete Oberfläche wird die Zeichnung eingeritzt und mittels Red- und Knibis-Technik ornamental gestaltet. Mit dem Pinsel aufgetragene Glasuren verleihen den Arbeiten Farbigkeit und Glanz.
WV-Nr.: 1 | ![]() | Immerwährende Hilfe, 1939WandgestaltungKeramik 78 x 104 cm (B x H), erhalten Hüven (Samtgemeinde Sögel) | |
WV-Nr.: 6 | ![]() | St. Wendelin, 1941WandgestaltungKeramik 110 x 75 cm (B x H), erhalten Bad Camberg (Dombach) | |
WV-Nr.: 10 | ![]() | Auferstehung, 1948GrabmalKeramik 71 x 97 x 14 cm (B x H x T), erhalten Borken (Gemen) | |
WV-Nr.: 19 | ![]() | Mutter des guten Rates, 1950WandbildKeramik 75 x 75 cm (B x H), erhalten Osnabrück (Haste) | |
WV-Nr.: 28 | ![]() | Der Fischer und seine Frau, 1951BrunnenKeramik 127 x 173 cm (B x H), erhalten Lahn (Samtgemeinde Werlte) | |
WV-Nr.: 36 | ![]() | Goldmarie, 1952BrunnenKeramik 87 x 173 cm (B x H), erhalten Geeste (Groß-Hesepe) |